Danny Hille-Koster
Diplom-Psychologin
Gemäß meiner Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung durch die Kassenärztliche Vereinigung behandele ich sowohl gesetzlich wie privat versicherte Psychotherapiepatienten.
Meine Praxis ist außerdem eine Lehrpraxis, d.h. ich bilde zukünftige PsychotherapeutInnen in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Zentrum für Verhaltenstherapie (SZVT) aus. Diese sind als KollegInnen mit in meiner Praxis tätig.
Überdies biete ich auch Supervision an.
Die Verhaltenstherapie ist eine moderne, kassenärztlich zugelassene Therapierichtung. Umfangreiche wissenschaftliche Studien belegen ihre Effektivität. Hochwirksame verhaltenstherapeutische Techniken dienen der Verbesserung der Lebensqualität und der seelischen Gesundheit der Patienten.
Die Verhaltenstherapie beschäftigt sich vor allem mit den aktuellen Problemen und Schwierigkeiten der Menschen und erarbeitet gemeinsam mit den Betroffenen zielorientiert individuelle Lösungswege. Dabei werden Ereignisse aus der Vergangenheit mitberücksichtigt. Auch ist eine gute Vertrauensbasis und therapeutische Beziehung als Grundlage wesentlich.
Verhaltenstherapie bezieht sich dabei nicht nur auf Verhalten allein, sondern auf alle Bereiche unseres Erlebens und schließt Einstellungen, Gedanken, Gefühle und körperliche Reaktionen mit ein.
Psychische Probleme und Lebenskrisen können auf vielfältige Art und Weise entstehen, bspw. durch die Veränderung von Lebensumständen oder Familienkonstellationen (Geburt, Trennung, Krankheit, Verlust) oder auch bei Leistungsüberforderung, Mobbing, Verwahrlosung, Gewalterfahrung u.v.m. Menschen reagieren sehr verschieden auf Veränderungen im Lebensumfeld. In der Verhaltenstherapie wird daher gemeinsam reflektiert, wie die Probleme entstanden sind, wodurch sie heute weiter bestehen und mit welchen Methoden die Probleme angegangen werden können.
In der Verhaltenstherapie wird somit immer eine ausführliche und differenzierte Diagnostik durchgeführt, um sich ein umfassendes Bild der Problematik zu machen und realistische Therapieziele festzulegen. Zur Diagnostik gehören ausführliche Gespräche, standardisierte Tests bzw. Fragebögen, Leistungsdiagnostik und/ oder projektives (bildhaftes) Material.
Bei der Diagnostik und Therapie mit Kindern und Jugendlichen ist es mir wichtig, neben den eingesetzten Techniken und Lösungswegen, diejenigen als Teil ihres Lebensumfelds zu betrachten. Bei dieser systemischen Betrachtungsweise werden bedeutende Bezugspersonen mit einbezogen. Somit wird neben dem Kontakt zu den Eltern, bei Bedarf auch Kontakt zum Kindergarten, der Schule, den mit behandelnden Ärzten, Kliniken oder anderen Institutionen aufgenommen.
Neben den therapeutischen Einzelkontakten einmal in der Woche mit dem Kind oder Jugendlichen gibt es Sitzungen mit den Eltern. Die Häufigkeit dieser Bezugspersonenstunden wird individuell angepasst (z.B. alle 4 Wochen).
Psychotherapeutische Hilfe kann ich Ihnen bei verschiedenen Erkrankungen bzw. Störungen anbieten, die sich häufig u.a. über die unter der Kategorie "Anlässe für therapeutische Hilfen" genannten Symptome zeigen. Eine ausführliche Klärung, ob und welche Erkrankung vorliegt, kann in einem persönlichen Gespräch erfolgen.
In der Regel findet Verhaltenstherapie bei Erwachsenen in Einzelkontakten einmal in der Woche statt. Bei Bedarf können auch wichtige Bezugspersonen (z.B. Ehepartner) mit einbezogen werden.
Psychotherapeutische Hilfe kann ich Ihnen bei folgenden Erkrankungen bzw. Störungen anbieten, die sich häufig u.a. über die hier genannten Symptome zeigen. Eine ausführliche Klärung, ob und welche Erkrankung vorliegt, kann in einem persönlichen Gespräch erfolgen.
Ängste und Phobien
Essstörungen (Bulimie, Magersucht, Binge Eating)
Emotionale Störungen
Depressionen
Sozialer Rückzug
Suizidales Verhalten (Selbstmordgedanken, Selbstmordversuche)
Selbstverletzendes Verhalten
Schlafstörungen
Schulangst / Schulverweigerung / Mobbing
Allgemeine schulische und berufliche (Leistungs-)Probleme
Zwangsstörungen, Tics
Traumatisierungen (Gewalt, sexueller Missbrauch, Unfall)
Aufmerksamkeitsprobleme und hyperaktives Verhalten
Anpassungsstörungen (kurzfristige Verhaltensveränderung aufgrund eines plötzlichen gravierenden Ereignis, z.B. Scheidung, Tod eines Angehörigen, Krankheit)
Suchtverhalten
Aggressives Verhalten
Körperliche Beschwerden ohne organischen Befund
Einnässen, Einkoten
Entwicklungsstörungen
Kontakt- und Beziehungsstörungen (zu Eltern, Freunden und anderen Personen)
Der erste Kontakt zur Abstimmung eines Termins erfolgt über das Kontaktformular oder telefonisch. Da ich in einer therapeutischen Einzelpraxis tätig bin, ist es mir nicht möglich, zu jeder Zeit persönlich ans Telefon zu gehen.
Aus diesem Grund gibt es feste telefonische Sprechzeiten die in der Regel zu folgenden Zeiten stattfinden:
Dienstag 09:00 - 11:00
Freitag 08:20 - 09:20
Die Praxis befindet sich zentral in der Pforzheimer Innenstadt (neben Parkhaus Schober) und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Vom Pforzheimer Hauptbahnhof beträgt der Fußweg über die Bahnhofstraße und Leopoldstraße ca. 8-10 Minuten.
Gerne beantworten wir Ihre Anfragen! Wenn Sie uns Ihre Rufnummer hinterlassen, rufen wir Sie auch gerne zurück.
Anschrift
Danny Hille-Koster, Dipl. Psychologin
Zerrennerstraße 18
75172 Pforzheim
Telefax
07231 4267566
Sprechzeiten
Dienstag 09:00 - 11:00
Freitag 08:20 - 09:20